Ambient Assisted Living - Gestaltung altersgerechter Lebenswelten mit IuK-Technologien
Workshop auf der GI Jahrestagung Informatik 2009
Wir leben in einer zunehmend vernetzten Welt des allgegenwärtigen Rechnens (Ubiquitous Computing) mit integrierter Elektronik
in Alltagsgegenständen (Pervasive Computing) und einer zunehmend komplexer und intelligenter werdenden Umgebung (Ambient Intelligence).
Wir sitzen nicht mehr vor dem Computer, sondern bewegen uns in einer vernetzten Welt aus Objekten mit Identität und
Interaktion (Internet of Things). Auch der Mensch selbst wird zunehmend Teil dieses komplexen Netzwerks, beispielsweise
durch Herzimplantate, künstliche Retina oder Cochlea-Implantate.
Gleichzeitig erleben wir eine demografische Entwicklung in unserer Gesellschaft, die vor allem durch eine steigende Lebenserwartung und
zugleich eine geringe Geburtenrate geprägt ist. Die Folgen sind ein Anstieg der Zahl hochaltriger Menschen bei einem zugleich kleiner
werdenden familialen Unterstützungspotential und - in der Folge - einem steigenden Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal und an sozial
akzeptablen Technologien sowohl in operativen medizinischen Einrichtungen als auch im privaten häuslichen Umfeld und generell der Vernetzung im Gesundheitswesen.
Der Begriff „Ambient Assisted Living“ (AAL) umschreibt den Einsatz von altersgerechten Assistenzsystemen - insbesondere auf der Basis von
Informations- und Kommunikationstechnik – für ein gesundes und unabhängiges Leben.

Ein erfolgreicher Einsatz solcher Assistenzsysteme erfordert allerdings neben der Lösung einer Vielzahl technischer Herausforderungen auch eine
konsequente Berücksichtigung von Fragen der Nutzerbedarfe, der Nutzerakzeptanz, der Einbettung in medizinische und pflegerische Versorgungsstrukturen
sowie der Berücksichtigung ökonomischer Fragestellungen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der Informatik mit diesen Fachdisziplinen ist daher notwendig,
um neue Verfahren der IuK-Technik für altersgerechte Lebenswelten zu identifizieren, weiterzuentwickeln und zu evaluieren.
Im Rahmen des Workshops "Ambient Assisted Living" sollen neben generellen Ansätzen für die Implementiertung von AAL-Technologien auch
spezifische technische Lösungen aus der Informatik diskutiert werden. Neben Basistechnologien und Systemen stehen auch Anwendungen und die
Interaktion mit dem Nutzer auf dem Programm.